Herausforderung Corona-Krise:Kirche und Kultur, Bildung und Wirtschaft vor Ort im Gespräch
Wie wirkt es sich auf unser Empfinden aus, wenn unsere äußere Freiheit eingeschränkt ist? Wie gehen wir um mit unserer Angst? Ist die Corona-Pandemie eine Strafe Gottes? Wie reagiert die Wirtschaft in der Region Sigmaringen auf die Krise? Hilft Beten gegen die Verbreitung des Virus? Welche Vorteile haben Homeoffice und Videokonferenzen? Welche Nachteile haben sie? Wie haben die Menschen früherer Generationen auf Seuchen reagiert? Welchen Beitrag leisten Ethik und Philosophie zur Bewältigung der Herausforderung? Kommt die beschleunigte Digitalisierung wirklich allen zugute? Bleiben Schüler aus sozial schwachen Familien durch Online-Unterricht auf der Strecke? Was bedeutet Religionsfreiheit in Zeiten des Coronavirus? Wie schützen wir die Schwächsten?
Über diese und weitere Fragen tauschen sich Persönlichkeiten aus Kirche und Kultur, Bildung und Wirtschaft in Stadt und Landkreis Sigmaringen in einem Online-Gespräch aus. Die Gesprächsteilnehmer werden aus ihrem je eigenen Blickwinkel auf die gesellschaftlichen Herausforderungen schauen, die die Corona-Krise mit sich bringt. Fernab der politischen und der medizinischen Debatte werden sie Stellung nehmen zu den Fragen, die viele Menschen zurzeit bewegen.
Es diskutieren: Katharina Krauss, Marketingreferentin der WFS-Wirtschaftsförderung Sigmaringen
Heike Müller, Geschäftsführerin der Vinzenz Service GmbH Sigmaringen
Frank Scheifers, Dekanatsreferent des kath. Dekanats Sigmaringen-Meßkirch
Susanne Seßler, Rektorin der Bilharzschule Sigmaringen Janine Stark, Mitarbeiterin Corona-Hotline Landratsamtes Sigmaringen
Matthias Ströhle, Pfarrer der ev. Kirchengemeinde Sigmaringen
Dr. Edwin Ernst Weber, Kreisarchivar des Landkreises Sigmaringen
Moderation: Hermann Brodmann, Pastoralreferent der kath. Kirchengemeinde Sigmaringen
Clemens Mayer, Leiter des Bildungszentrums Gorheim
Termin: Donnerstag, 16. April 2020, 19:30 - 21:00 Uhr
Livestream online, www.kath-sigmaringen.de
Veranstalter: Bildungszentrum Gorheim und Bildungswerk Sigmaringen in Kooperation mit bildundtonstudio Sigmaringen